Das Gehirn kann mehr, als wir glauben und denken. Die Vorraussetzung ist allerdings, dass wir es nutzen und trainieren, so wie wir es auch mit unseren Muskeln tun. Das Gehirn braucht äußere Stille, aber auch Aufgaben, die es auf ungewöhnliche Weise fordert. Texte in...
Die Schulzeit naht und das Lesen lernen wird endlich Wirklichkeit. Mit großen Augen und erwartungsvoll fiebern Kinder dem ersten Schultag entgegen. Sie wollen endlich lesen lernen. Sie wissen innerlich, welche Möglichkeiten ihnen diese Fähigkeit eröffnet. Oft fangen...
Erfolgreich lernen ist unser Ziel! Warum müssen wir erst einmal verlernen, damit uns das gelingt? Die Fähigkeit des Lernens hat jeder Mensch in sich. Wir nutzen sie, ohne es zu merken. Lernfähigkeit müssen wir also nicht erwerben. Woher kommt es dann, dass wir uns...
Die PISA Studie wies darauf hin, dass die Lesekompetenz im Allgemeinen in den letzten Jahren stark abgenommen hat und eine bildungspolitische Herausforderung darstellt. Lesekompetenz ist eine Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg und gleichzeitig für...
Subvokalisieren und wie Lesegewohnheiten zu Freund oder Feind werden. Subvokalisieren ist eine erlernte Lesegewohnheit. Bei einer Lesegeschwindigkeit unter 350 WpM (Wörter pro Minute) werden Lesegewohnheiten genutzt, die bremsend auf das Lesen und die Aufnahme von...