Sprache, Denken, Kommunikation und unser Wissen hängen eng miteinander zusammen. Je reicher unser aktiver Wortschatz ist, desto besser können wir sagen, was wir wollen und das, was in uns an Wissen ist, nach außen kommunizieren. Je mehr Worte wir im aktiven Wortschatz...
Während in der Schulzeit das ein oder andere Buch als Pflichtlektüre auf dem Lehrplan stand und wir einfach nicht drumherum kamen, ohne unsere Note zu riskieren, zwingt uns im Erwachsenenalter nichts und niemand mehr zum Lesen. Sobald wir die Schule verlassen haben,...
Das Gehirn kann mehr, als wir glauben und denken. Die Vorraussetzung ist allerdings, dass wir es nutzen und trainieren, so wie wir es auch mit unseren Muskeln tun. Das Gehirn braucht äußere Stille, aber auch Aufgaben, die es auf ungewöhnliche Weise fordert. Texte in...
Die PISA Studie wies darauf hin, dass die Lesekompetenz im Allgemeinen in den letzten Jahren stark abgenommen hat und eine bildungspolitische Herausforderung darstellt. Lesekompetenz ist eine Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg und gleichzeitig für...
Lesekompetenz in der digitalen Welt und weshalb ein Stift der Technik überlegen ist. Die Digitalisierung, sie birgt viele Vorteile und lässt sich nicht mehr aufhalten. Längst hat sie auch Einzug in unsere Schulen gefunden. Im Gegensatz zu früher, als wir noch mit...